LosNr.: 1037
Zierschale aus SILBER, 13 Lot. Ovale Schale mit figürlichen Henkeln Drache, reichlich reliefiert: Darstellung einer mythologischen Szene mit stilisierten Früchten am Rand. Gepunzt 13 und Meisterzeichen N. Altersspuren. HBT mit Henkeln 8 x 24 x 14 cm, Gesamtgewicht 184,8 g. Zustand I-
Ausruf: 80.00 Euro
Zuschlag: 180.00 Euro
LosNr.: 1038
Eckige Zierschale/ Körbchen mit Durchbruch, 800er Silber. Im Zentrum Reliefszene mit fröhlicher Gruppe mit Mandolinenspieler, Durchbruchrand, reichlich verziert wie Festons und Rocaillen, Putti am Rand, gepunzt Feingehaltzeichen 800 mit Halbmond (schwach gepunzt) und Krone. Alters- und Gebrauchsspuren. Maße 4,5 x 22 x 22 cm, Gesamtgewicht 295,5 g. Zustand I-II
Ausruf: 90.00 Euro
Zuschlag: 140.00 Euro
LosNr.: 1039
M. H. Wilkens & Söhne: große ovale Platte, um 1900. Längliche Servier-/ Platte mit geschweiftem Rand Chippendale, gepunzt 830 mit Halbmond und Krone. Mittig fein gravierter gekrönter Wappenschild. Alters- und Gebrauchsspuren. 65 x 33 cm, 1,8 kg. Zustand II
Ausruf: 290.00 Euro
Zuschlag: 800.00 Euro
LosNr.: 1041
Durchbruchkorb und Fußschale, Silber, 19./ 20. Jh. 1) Ein dreifüßiger Korb mit fein durchbrochener Fahne, gepunzt 800. 2) Eine große Schale mit vier Füßen und geschweiftem Rand, gepunzt 900. Altersspuren. Maße bis ca. 12 x 29 cm, Gesamtgewicht 1338,2 g. Zustand II
Ausruf: 250.00 Euro
Zuschlag: 600.00 Euro
LosNr.: 1042
Dreiteiliges Kaffee- und Teekernstück auf ovalem Tablett. Eine Kaffee- und eine Teekanne mit einer Zuckerdose auf einem ovalen Tablett, insgesamt vier Teile. 1) vierfüßige Kaffeekanne mit Scharnierdeckel, gepunzt ein nach rechts gerichteter Kopf, (wohl) einer Frau. 2) Teekanne mit Scharnierdeckel auf vier Füßchen, gepunzt ein nach links gerichteter Männerkopf, wohl von Merkur oder Minerva: Silber, Frankreich um 1800. 3) Zuckerdose mit Deckel und seitlichen Henkeln auf vier Füßchen, Innenvergoldung, gepunzt ein nach links gerichteter Kopf (wohl) des Merkur oder Minerva: französisches Silber um 1800. 4) Tablett mit geschweiftem Rand Chippendale, Spiegel mit gekröntem Wappenschild, unter dem Boden gemarkt Wilkens & Söhne mit Feingehaltzeichen 830 mit Halbmond und Krone. Alters- und Gebrauchsspuren. H Kanne bis ca, 27,5 cm, Maße Tablett 45 x 35 cm, Gesamtgewicht ca. 3,28 kg. Zustand II
Ausruf: 390.00 Euro
Zuschlag: 1200.00 Euro
LosNr.: 1043
Kännchen und Zuckerdose, Silber, Deutschland 19. Jh. Bestand: 1) Milchkännchen/ Sahnegießer des Empire mit hochgezogenem Henkel, gepunzt Meisterstempel WH, A und eine unerkennbare Punze. 2) kleines Teekännchen mit Klappdeckel, oval fassoniert, gepunzt mit Halbmond und Krone, Feingehaltzeichen 800. 3) ovale Zuckerdose mit Scharnierdeckel, Innenvergoldung, unter dem Boden gepunzt Feingehaltzeichen 800, wohl paar Meisterstempel (nicht mehr zu erkennen). Alters- und Gebrauchsspuren. H Kanne (mit Henkel) bis ca. 14,5 cm, Gesamtgewicht ca. 771,6 g. Zustand II
Ausruf: 250.00 Euro
Zuschlag: 320.00 Euro
LosNr.: 1045
Gebäcktabletts, -zangen u. Serviettenhalter, 19./ Anf. 20. Jh. Fünfteiliges Konvolut, Bestand: zwei rechteckige Gebäcktabletts, u.a. mit Rocaille-Dekor und Handhaben, gepunzt Feingehaltzeichen 800 und 900. Zwei Gebäckzangen/ Tortenheber mit reichem Relief- und Durchbruchdekor wie geflügelte Putti und Blumenkorb, jeweils aus 800er Silber (gepunzt). Ein Serviettenhalter mit Durchbruch, Rosenrelief aus 800er Silber, gepunzt. Altersspuren. Tablett bis 29 x 19 cm, Zange bis 18,5 cm, Insg. 983,2 g. Zustand II
Ausruf: 330.00 Euro
Zuschlag: 400.00 Euro
LosNr.: 1046
4-tlg. Konvolut Silber: Zuckerschale und -zange uvm. Besteht aus zwei Zuckerschalen auf Füßen, jeweils gepunzt Feingehaltzeichen 800 und 925, einer Zuckerzange mit Durchbruch aus 800er Silber und einer Gebäckzange/ Tortenheber mit Innenvergoldung aus (wohl) 900er Silber: undeutlich gepunzt '800/ 900'. H Schale bis 7 cm, Insg. 437,7 g. Zustand II
Ausruf: 130.00 Euro
Zuschlag: 180.00 Euro
LosNr.: 1047
Konv. Silberschalen u. -platte, darunter Wilkens & Söhne, um 1900. Insgesamt sieben Teile: Schmuckschälchen, ovale Schale sowie runde Schalen in div. Größen und Platte. Meist mit geschweiftem Rand und gekröntem Wappenschild. Sämtliche Teile gepunzt, u.a. Silber 830 von Wilkens & Söhne, Silber 800 von Gebrüder Sommé Breslau sowie verschiedene Silberpunzen in div. Silberfeingehalten (835, 925 etc.). 1x Spiegel des Tellers partiell verbogen. Alters- und Gebrauchsspuren. ⌀ bis ca. 36 cm, Gesamtgewicht ca. 1584,3 g. Zustand II
Ausruf: 290.00 Euro
Zuschlag: 700.00 Euro
LosNr.: 1049
Konvolut Silber: Toiletten-Set, Flakons, Schatullen, Etuis u.a. Damenkonvolut, gepunzt, meist 800 und 925 mit Meisterpunzen. Kleine Etuis und Pillen- und Toilettendosen, Flakons mit Silbermontur, Nagelbürsten und zum Teil mit Monogramm. Gebrauchs- und Altersspuren. Zustand II
Ausruf: 80.00 Euro
Zuschlag: 460.00 Euro
LosNr.: 1050
Russische Silberlöffel, Mokkalöffel, 1883, Silber 84. 7-teilig, in zwei unterschiedlichen Größen, alle Teile mehrfach gepunzt seitlich am Stiel mit Meisterpunze, 84 (Zolotniki) und Datierung 1883 (1x wohl 1889), sechs Laffen vergoldet, ein Löffel leicht verbogen. Alters- und Gebrauchsspuren. L bis 15,5 cm, Gesamtgewicht 140,3 g. Zustand II
Ausruf: 80.00 Euro
Zuschlag: 80.00 Euro
LosNr.: 1051
Umf. Besteckservice, Jugendstil, überw. Silber, um 1910/ 1920. Überwiegend 800er Silber, gemarkt (Lazarus) Posen Frankfurt a. M. für zwölf Personen (vier Teile fehlen), monogrammiert. Bestand u.a. Esslöffel, -gabel, -messer, Dessertlöffel und Vorlegebesteck. Insgesamt 91 Teile. Maße Tableau ca. 42 x 76,5 cm, L Besteck bis 24 cm. Zustand II
Ausruf: 390.00 Euro
Zuschlag: 550.00 Euro